Outdoor Sport
pixabay/Foto illustrativ

Die Verbindung von Fitness und Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Dr. Michèl Gleich, Experte für Athletik, setzt sich für eine bewusste und umweltfreundliche Lebensweise ein. Seine Erfahrungen als Sportwissenschaftler und ehemaliger Elite-Infanterist haben ihm gezeigt, dass Nachhaltigkeit weit über den Verzicht auf Plastikflaschen hinausgeht. Sein Ziel ist es, Menschen für umweltfreundliches Training und bewusste Ernährung zu sensibilisieren.

Inhaltsverzeichnis:

Michèl Gleich und sein Weg zur nachhaltigen Fitness

Während eines Laufs durch die Wälder Brandenburgs fiel Michèl Gleich die Menge an Müll entlang der Wege auf. Diese Beobachtung brachte ihn dazu, Nachhaltigkeit stärker in sein eigenes Leben und in seine Arbeit als Athletiktrainer zu integrieren. Ihm wurde klar, dass Fitness und Umweltschutz eng miteinander verbunden sind. Seitdem setzt er sich dafür ein, nachhaltige Lösungen im Sport- und Ernährungsbereich zu fördern.

Seine Philosophie basiert auf Disziplin, Respekt und Teamgeist. Diese Werte prägen seine Arbeit als Trainer und Berater für körperliche und mentale Höchstleistungen. Gleich kombiniert sein Wissen aus Sport, Militär und Führung, um Menschen weltweit zu inspirieren. Seine Überzeugung: Jeder kann durch kleine Änderungen einen großen Unterschied für die Umwelt machen.

Umweltfreundliche Alternativen im Fitnessbereich

Viele Fitnessstudios verbrauchen enorme Mengen an Energie. Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung entfallen allein auf Fitnessstudios 0,55 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs in Deutschland. Dies mag gering erscheinen, doch angesichts von 12 Millionen Mitgliedern in deutschen Fitnessstudios sind nachhaltige Maßnahmen notwendig.

Einige Möglichkeiten, um umweltbewusster zu trainieren, sind:

  • Outdoor-Sport statt Fitnessstudio: Ein Lauf im Park benötigt keine elektrischen Geräte und spart Energie.
  • Energieeffiziente Geräte: Einige Studios setzen bereits auf Geräte, die Strom zurück ins Netz speisen.
  • Nachhaltige Sportbekleidung: Etwa 85 Prozent der Sportkleidung bestehen aus Polyester, einem Erdölprodukt. Es gibt jedoch Alternativen aus recycelten Materialien.
  • Wiederverwendbare Trinkflaschen: Edelstahl- oder Glasflaschen sind umweltfreundlicher als Plastikflaschen.
  • Kurze Wege bevorzugen: Der Weg zum Training mit dem Fahrrad oder zu Fuß reduziert den CO₂-Ausstoß und fördert die Fitness.

Nachhaltige Ernährung: Ein wichtiger Aspekt

Auch die Ernährung hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) verursacht die weltweite Lebensmittelproduktion 31 Prozent der Treibhausgasemissionen. Eine bewusste Ernährung kann helfen, diesen Wert zu senken.

Nachhaltige Ernährungsgewohnheiten umfassen:

  • Regionale und saisonale Lebensmittel bevorzugen, um lange Transportwege zu vermeiden.
  • Pflanzenbasierte Alternativen in den Speiseplan integrieren, da sie umweltfreundlicher als tierische Produkte sind.
  • Lebensmittelverschwendung reduzieren, indem Reste genutzt und Einkäufe besser geplant werden.

Gleich selbst setzt auf bewussten Konsum. Seine Familie kauft bevorzugt regionale Produkte und verzichtet auf Fertigprodukte sowie Fast Food. So lernen bereits seine Kinder, wie wichtig Nachhaltigkeit im Alltag ist.

Kleine Schritte mit großer Wirkung

Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen. Jede bewusste Entscheidung, sei es die Wahl nachhaltiger Kleidung oder der Verzicht auf Plastik, trägt zu einer besseren Umwelt bei. Michèl Gleich ermutigt seine Athleten dazu, nachhaltige Gewohnheiten in ihr Training zu integrieren.

Für ihn ist Nachhaltigkeit nicht nur eine persönliche Überzeugung, sondern auch eine spirituelle Verantwortung. Er sieht es als seine Pflicht, die Erde in einem guten Zustand an die nächste Generation weiterzugeben. Sein Ansatz zeigt, dass Umweltschutz und sportliche Höchstleistungen Hand in Hand gehen können.

Ob durch umweltfreundliche Sportausrüstung, bewusste Ernährung oder nachhaltiges Training – jeder kann seinen Beitrag leisten. Es sind die kleinen Entscheidungen, die zusammen eine große Wirkung haben.

Quelle: focus.de